Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

Wenn gesunde Ohren nicht richtig hören

Genau genommen hören die Ohren bei einer AVWS ja richtig. Das Problem liegt in der Verarbeitung im Gehirn. Aus unterschiedlichen Gründen sind die richtigen Bahnen im Gehirn für die korrekte Weiterleitung des Gehörten nicht richtig angelegt. In der Folge kann das Gehörte nicht richtig Verarbeitet werden. So kann es passieren, dass Kinder mündlichen Anweisungen nicht oder nicht vollständig folgen können, obwohl ihre Ohren völlig gesund sind. Darüber hinaus kann die gehörte Sprache nicht richtig segmentiert und diskriminiert werden, was zu einer Verzögerung der Sprachentwicklung führen kann. So kann es auch sein, dass für ein Kind beispielsweise die Buchstaben b und d gleich Klingen. Lernt dieses Kind nun schreiben kann es den Unterschied nicht verstehen.

Frühe Anzeichen

Typischerweise haben betroffene Kinder keinen Spaß an Reimen oder Singspielen. Damit fallen sie manchmal schon im Kindergarten auf. Auch dass sie bestimmte Laute nicht bilden können oder verwaschen sprechen wird oftmals bemerkt. Auch dass sie kurze und lange Laute sowie ähnlich klingende Laute nicht unterscheiden können wird bemerkt. Trotz der Probleme bei der Entschlüsselung der Sprache können diese Kinder extrem geräuschempfindlich sein, obwohl sie selbst dazu neigen, zu laut zu sein.

Auswirkungen auf den Schulalltag

Betroffene Kinder sind kaum in der Lage, sich auf eine einzelne Stimme zu konzentrieren, wenn sie diese aus Hintergrundgeräuschen herausfiltern müssen. Bei mündlichen Aufgaben und Diktaten sind sie im Nachteil, da sie nicht sauber verarbeiten können, was gesagt wird. Da sie manche Laute nicht von einander unterscheiden können, haben sie große Schwierigkeiten mit dem Erwerb der Schriftsprache, weshalb sie falsche Diagnosen wie Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Legasthenie erhalten können.

Mögliche Ursachen

Für die Entwicklung des kindlichen Gehörs sind die ersten sechs Lebensjahre von großer Bedeutung. Leider ist das auch ein Alter, in dem viele Kinder unter häufigen Mittelohrentzündungen leiden. Durch die zeitweilige Beeinträchtigung des Gehörs kann es zu einer Reizverarmung im Gehirn kommen. In der Folge werden die nötigen Bahnen für Sprachdifferenzierung und -diskiminierung nicht oder nicht ausreichend angelegt.

Was Sie bei mir erwartet

In einer rund 90-minütigen Untersuchung schaue ich mir an, welche Bausteine der neurophysiologischen Entwicklung fehlen oder nicht sauber eingebaut sind. Im Anschluss an die Untersuchung besprechen wir die Ergebnisse direkt und ich zeige Ihnen individuelle Lösungsmöglichkeiten auf.

Wenn Sie sich entscheiden, den Weg mit mir zu gehen, kommen Sie im vierwöchigen Rhythmus zu einer 45-minütigen Trainingseinheit in meine Praxis. In dieser überprüfe ich den Trainingserfolg und Sie bekommen neue, individuell angepasste, Übungen mit nach Hause. Selbstverständlich leite ich diese ausführlich an und wir machen sin in der Praxis einmal gemeinsam. Zu Hause wiederholen Sie diese Übungen dann in Eigenregie. Als Zeitbedarf hierfür sollten Sie täglich 10-15 Minuten einplanen.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie nervenaufreibend diese Situation für Sie sein kann. Gerne unterstütze ich auch Sie als Eltern darin, endlich wieder entspannter zu werden und gelassener Reagieren zu können.

Ihr Weg zu mir

Mir ist klar, dass Sie jede Menge Fragen haben. Es ist mit wichtig, dass ich Zeit für Sie habe und Ihnen möglichst viel Klarheit verschaffe. Daher bitte ich Sie, sich ein 15-minütiges kostenfreies Erstgespräch zu buchen. Ich rufe Sie zum vereinbarten Termin an und beantworte gerne Ihre Fragen. Den Link zur Terminbuchung finden Sie direkt unter diesem Beitrag.

Was Sie beachten sollten

Für den Besuch in meiner Praxis entscheiden Sie sich am besten für bequeme Hosen, gerne auch Sporthosen. Bitte auch für das begleitende Elternteil, da Ihre Hilfe benötigt wird. Außerdem können Sie für sich und Ihr Kind gerne dicke Socken mitbringen. Alternativ stehen Ihnen im Eingangsbereich Hausschuhe zur Verfügung. Der Zutritt zu den Räumen mit Straßenschuhen ist leider nicht möglich, da wir oft auf dem Boden arbeiten.