Autismus-Spektrum-Störung (ASS)

In einer eigenen Welt

Manche Kinder scheinen in ihrer eigenen Welt zu leben. Sie sind in sich zurück gezogen und haben große Schwierigkeiten, mit anderen in Kontakt zu treten. Sie verlangen nach einer klaren Tagesrhythmik mit immer gleichen Abläufen. Veränderungen, egal in welchem Bereich, machen ihnen Angst und werden, soweit es geht, gemieden. Sie sind zumeist sehr ordentlich, lieben monotone Bewegungen und zeigen repetierende Verhaltensweisen. Manche leiden darüber hinaus unter Hyperaktivität, Gefühls- und Aggressionsausbrüchen. Sie fallen durch ihr Interesse für ungewöhnliche Themen auf. In ihrem Spezialgebiet zeigen sie häufig eine besondere Begabung.

Herausforderung für Eltern und Lehrer

Da diese Kinder viel Aufmerksamkeit benötigen, können sie für Eltern und Lehrer eine Herausforderung sein. Oftmals ist die Teilnahme am Unterricht nur mit einer Schulbegleitung möglich, die diesen Kindern Konstanz und Sicherheit gibt. Auch zu Hause profitieren sie, wenn ihre Bezugsperson immer zur Stelle ist. Das macht das Familienleben mit ihnen anstrengend, schon erst recht, wenn es Geschwister gibt, denen Sie als Eltern auch gerecht werden wollen. Erschwerend kommt hinzu, dass bei betroffenen Kindern häufig das Motto herrscht „Halt mich fest, aber fass mich nicht an.“ Selbst innerhalb der eigenen Familie zeigen sie gelegentlich Bindungsschwierigkeiten.

Erziehung hilft nicht

Betroffene Kinder benehmen sich nicht absichtlich daneben und versuchen auch keinesfalls mit ihrem Verhalten zu provozieren. Ihre Entwicklung und Ausreifung zwingt sie in ihre Verhaltensmuster und erlaubt ihnen keine Handlungsalternativen. Sie sind in ihrem Verhalten gefangen und können es nicht willentlich aus eigener Kraft ändern. Jede erzieherische Intervention macht ihnen zusätzlichen Leidensdruck und kann gegebenenfalls die Situation verschlechtern.

Sie sind nicht schuld!

Es gibt eine Vielzahl möglicher Ursachen für das Verhalten dieser Kinder. Neben genetischen Aspekten spielt meiner Erfahrung nach die frühkindliche Entwicklung eine große Rolle. Hier werden wichtige Grundsteine für die gute Entwicklung gelegt. Dazu muss das Kind viele kleine, aufeinander folgende Entwicklungsschritte absolvieren. Neben der richtigen Reihenfolge ist auch die richtige Intensität und der richtige Zeitpunkt wichtig. Dieser Prozess ist leider für viele Störfaktoren anfällig, die Sie als Eltern nicht beeinflussen können.

Was Sie bei mir erwartet

In einer rund 90-minütigen Untersuchung schaue ich mir an, welche Bausteine der neurophysiologischen Entwicklung fehlen oder nicht sauber eingebaut sind. Im Anschluss an die Untersuchung besprechen wir die Ergebnisse direkt und ich zeige Ihnen individuelle Lösungsmöglichkeiten auf.

Wenn Sie sich entscheiden, den Weg mit mir zu gehen, kommen Sie im vierwöchigen Rhythmus zu einer 45-minütigen Trainingseinheit in meine Praxis. In dieser überprüfe ich den Trainingserfolg und Sie bekommen neue, individuell angepasste, Übungen mit nach Hause. Selbstverständlich leite ich diese ausführlich an und wir machen sin in der Praxis einmal gemeinsam. Zu Hause wiederholen Sie diese Übungen dann in Eigenregie. Als Zeitbedarf hierfür sollten Sie täglich 10-15 Minuten einplanen.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie nervenaufreibend diese Situation für Sie sein kann. Gerne unterstütze ich auch Sie als Eltern darin, endlich wieder entspannter zu werden und gelassener Reagieren zu können.

Ihr Weg zu mir

Mir ist klar, dass Sie jede Menge Fragen haben. Es ist mit wichtig, dass ich Zeit für Sie habe und Ihnen möglichst viel Klarheit verschaffe. Daher bitte ich Sie, sich ein 15-minütiges kostenfreies Erstgespräch zu buchen. Ich rufe Sie zum vereinbarten Termin an und beantworte gerne Ihre Fragen. Den Link zur Terminbuchung finden Sie direkt unter diesem Beitrag.

Was Sie beachten sollten

Für den Besuch in meiner Praxis entscheiden Sie sich am besten für bequeme Hosen, gerne auch Sporthosen. Bitte auch für das begleitende Elternteil, da Ihre Hilfe benötigt wird. Außerdem können Sie für sich und Ihr Kind gerne dicke Socken mitbringen. Alternativ stehen Ihnen im Eingangsbereich Hausschuhe zur Verfügung. Der Zutritt zu den Räumen mit Straßenschuhen ist leider nicht möglich, da wir oft auf dem Boden arbeiten.