Drei mögliche Gründe für Schulunlust und wie Sie diese erkennen können

Nr. 154

Natürlich gibt es sie, die Kinder die gerne zur Schule gehen. In meiner Praxis erlebe ich sie allerdings äußerst selten. Zum einen liegt das natürlich an den spezifischen Themen, die meine jungen Patienten mitbringen. Zum anderen liegt es aber auch schlicht an der Schule. Wie sie erkennen können, dass Ihr Kind unter Schulunlust leidet, erfahren […]

AVWS bei Kindern erkennen

Meiner Erfahrung nach sind auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) bei Kindern gar nicht so selten. Allerdings sind sie auch nicht unbedingt einfach zu erkennen. Ich zeige Ihnen fünf Auffälligkeiten auf, die sich bei Kindern mit AVWS zeigen können. 1. Reime machen keinen Spaß Indizien für eine AVWS können sich schon im  Kindergarten zeigen. Betroffene Kinder […]

Visuelle Probleme bei Kindern erkennen

Visuelle Probleme bei Kindern erkennen

Wenn ich mit Eltern spreche, deren Kinder visuelle Probleme haben, fällt mir immer wieder auf, wie lange es gedauert hat, bis jemand erkannt hat, dass das Kind ein Problem hat. Stelle ich dann bei der Untersuchung feste, dass der Seheindruck des Kindes beispielsweise die Buchstaben ineinander laufen lässt, sage ich das. Die Reaktionen sind typischerweise […]

Weshalb die Diagnosestellung ADHS schwer sein kann

Weshalb die Diagnosestellung ADHS schwer sein kann

Ich werde in meiner Praxis immer mal wieder gefragt, ob es nicht einen ganz eindeutigen Laborparameter für ADHS gibt. Den Wunsch nach einer absolut gesicherten Diagnose kann ich sehr gut verstehen. Nur ist das leider nicht ganz so einfach Laborwerte Auch wenn fleißig daran geforscht wird, es gibt bis jetzt keinen Laborparameter, der ADHS eindeutig […]

Die Chancen der ersten Klasse

Die Chancen der ersten Klasse

Der Beginn der Schulzeit stellt für die ganze Familie eine Umstellung dar. Plötzlich sind die Anforderungen ganz andere. Das Kind soll in der Schule still sitzen und sich konzentrieren anstatt, wie im Kindergarten, spielerisch und in Bewegung zu lernen. Für viele meiner jungen Patienten ist das eine echte Herausforderung. Sie können den Anforderungen des Schulalltags […]

Wozu dienen frühkindliche Reflexe?

Wozu dienen frühkindliche Reflexe

Mutter Natur hat sich für uns einiges einfallen lassen, damit wir uns von Anfang an gut entwickeln können. Dazu gehören auch die frühkindlichen Reflexe. Wozu sie gedacht sind und weshalb sie im späteren Leben die schulischen Leistungen beeinträchtigen können lesen Sie in diesem Beitrag. Ein Überblick Mich interessieren in meiner Praxis besonders drei der frühkindlichen […]

Was hat der Sehsinn mit der Konzentration zu tun?

Was hat der Sehsinn mit der Konzentration zu tun

Der Sehsinn ist für uns Menschen von äußerst großer Bedeutung. Unsere Augen sind eine Art „Fenster zur Welt“. Zumindest für unser Gehirn. Damit es das Gesehene in den richtigen Kontext setzen kann, braucht es allerdings noch weitere Informationen. Beispielsweise von den Muskeln, die ihm melden: „Alles okay. Der Gleichgewichtssinn muss nur arbeiten, weil unser Gehirnbesitzer […]

Scheitern garantiert: Wie das Lernen sicher nicht funktioniert

Scheitern garantiert Wie das Lernen sicher nicht funktioniert

Wenn ich gefragt werde, wie das Lernen einfach und effektiv gestaltet werden kann, erkundige ich mich gerne einmal, wie es denn aktuell gemacht wird. Dabei erlebe ich manchmal, wie die lieb gewonnen Gewohnheiten den Lernerfolg behindern können. Die drei häufigsten meiner Klassiker, wie das Lernen sicher nicht funktioniert, stelle ich Ihnen gerne vor. 1. Lernen […]

Training für den Konzentrationsmuskel

Training für den Konzentrationsmuskel

Nein, ich habe mich nicht verschrieben. Unsere Konzentration lässt sich trainieren. Ebenso wie unsere Muskeln durch gebrauch gestärkt werden, können wir längere Konzentrationsspannen trainieren. In jedem Alter. Den Fokus halten Ich beobachte in meiner Praxis allerdings, dass es nicht nur Kindern, sondern auch ihren Eltern zunehmend schwer fällt, konzentriert an einer Sache dran zu bleiben. […]