Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen

Nr. 166

Ich mag dieses Zitat von Augustinus von Hippo sehr. Denn auch wenn es aus der Spätantike stammt, ist es doch immer noch aktuell. Kindererziehung hat nunmal viel mehr mit vorleben, vormachen und abgucken lassen als mit bestrafen und sanktionieren zu tun. Weshalb Sie die Erziehung also ein wenig gelassener nehmen können, lesen Sie in diesem […]

Drei Gründe, weshalb Perfektionismus das Lernen blockieren kann

Nr. 164

Haben Sie ein perfektionistisches Kind zu Hause? Dann erleben Sie vielleicht auch, wie sich Ihr Kind manchmal selbst unglaublich unter Druck setzen kann. In meiner Praxis spreche ich häufig mit Eltern, die unter dem Perfektionismus ihrer Kinder fast ebenso leiden, wie die Kinder selbst. Zu allem Überfluss kann es durchaus sein, dass der Perfektionismus des […]

Drei Gründe, weshalb häufig wechselnde Hobbys gut sind

Nr. 161

Wenn Kinder häufig ihre Hobbys wechseln kann es passieren, dass sich ihre Eltern Sorgen über diese Sprunghaftigkeit machen. Schließlich ist es doch wünschenswert, dass sich das Kind auf eine Sache konzentriert und vor allem dranbleibt. Weshalb ich das manchmal anders sehe erfahren Sie in diesem Beitrag. Den Fokus halten Sich auf eine Sache konzentrieren zu […]

Perfektionismus ist super!

Jedes mal, wenn ich glaube, schon alles zu kennen und alles gesehen zu haben, begegnen mir Patienten, die mich eines besseren belehren. Normalerweise sind Eltern besorgt, wenn Ihre Kinder zum Perfektionismus neigen und sich selbst großen Eigendruck machen. Normalerweise. Picobello aus dem Ei gepellt Die Mutter meines Trainingskindes ist ein wenig entsetzt, als ich sage, […]

So entschärfen Sie den Kampf um die Hausaufgaben

Nr. 152

Hausaufgaben sind in vielen Familien ein Grund für schlechte Stimmung. Eltern und Kind haben unterschiedliche Vorstellungen von ordentlichen Aufschrieben, vom Schönschreibheft mal ganz zu schweigen. Auch Mathe müsste doch schon viel besser gelingen. Und was genau ist überhaupt für die Hausaufgabe zu erledigen? Elternrolle Ich verstehe alle Eltern, die sich um die schulische Laufbahn ihres […]

Ich will nicht in die doofe Schule gehen!

Nr. 151

Manche Kinder gehen tatsächlich richtig gerne in die Schule. Die Regel ist das allerdings nicht. Und das ist auch gar nicht schlimm. Problematisch wird es allerdings, wenn sich Schulunlust einschleicht und vielleicht sogar ausbreitet. Dann kann es durchaus passieren, dass Eltern sich plötzlich in Diskussionen um die Schulpflicht wiederfinden. Der Schulbesuch kann so zum täglichen […]

Drei mögliche Ursachen für Leseunlust und wie Sie diese erkennen können

Nr. 150

Wenn Kinder nicht oder nur sehr mühsam das Lesen erlernen oder um Bücher einen großen Bogen mache, suchen Ihre Eltern häufig meinen Rat. Bis sie ihren Weg zu mir finden, hat es nicht selten bereits Schulgespräche gegeben. In einigen Fällen hat die Schule bereits Fragen nach beispielsweise Lese-Rechtscheib-Schwäche, ADS, ADHS, Schulunreife oder mangelnde Intelligenz im […]

Hausaufgaben können vor Depression schützen

Nr. 149

Natürlich bekomme ich in meiner Praxis hautnah mit, in wie vielen Familien die Hausaufgaben das tägliche Streitthema sind. Der Kleinkrieg am Schreibtisch endet nicht selten mit dicken Tränen. Und da komme ausgerechnet ich auf die Idee, zu behaupten, Hausaufgaben könnten vor Depression schützen? Können sie. Lesen Sie in diesem Beitrag wie das sein kann. Das […]

AVWS bei Kindern erkennen

Meiner Erfahrung nach sind auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) bei Kindern gar nicht so selten. Allerdings sind sie auch nicht unbedingt einfach zu erkennen. Ich zeige Ihnen fünf Auffälligkeiten auf, die sich bei Kindern mit AVWS zeigen können. 1. Reime machen keinen Spaß Indizien für eine AVWS können sich schon im  Kindergarten zeigen. Betroffene Kinder […]

Wenn das Problem zwischen den Ohren sitzt

Wenn das Problem zwischen den Ohren sitzt

In meiner Praxis habe ich oftmals auch mit Kindern zu tun, die nicht richtig hören, obwohl die Ohren völlig gesund sind. Zu Hause führt das dann häufig zu Streitigkeiten mit den Eltern, weil das Kind beispielsweise Anweisungen nicht oder nicht richtig befolgen kann. Weshalb Erziehung hier nicht weiter helfen kann, lesen Sie in diesem Beitrag. […]