Wenn sich Kinder mit dem Lesenlernen schwer tun, suchen ihre Eltern oft Rat in meiner Praxis. Ich erkläre dann immer, wie komplex der Prozess des Lesenlernens ist.
Von Zeichen zu Lauten zu Worten zu Sätzen
Zu Beginn muss das Kind zunächst den seltsamen Zeichen, die Buchstaben für Kinder nun mal sind, die richtigen Laute zuordnen. Hier kommt meist die Anlauttabelle zum Einsatz. Zu jedem Buchstaben gibt es ein passendes Bild. Also beispielsweise A wie Apfel. Sind die Laute richtig zugeordnet, wartet die nächste Herausforderung. Aus den Lauten müssen Worte entstehen. Die Worte wiederum ergeben Sätze. Wie gesagt, es ist komplex.
Lesen automatisiert
Wir, als Erwachsene haben den Prozess des Lesens meist automatisiert. Deshalb ist es für uns auch kein Problem, wenn die Buchstaben eines Wortes einmal nicht in der richtige Reihenfolge stehen. Für uns ist nur wichtig, dass der erste und der letzte Buchstabe an der richtige Position zu finden sind, damit wir einen Text flüssig lesen können.
Teamarbeit der Augen
Unabhängig von dem Lernprozess spielen die Augen eine große Rollen, wenn es ums Lesenlernen geht. Damit ein sauberer Seheindruck entstehen kann, müssen sowohl die Augenmuskeln, die für das Verfolgen der Zeile zuständig sind, als auch die Augenlinse, die scharf stellen muss, möglichst als Team zusammenarbeiten. Geschieht das nicht, kann kein sauberer Seheindruck entstehen und die Buchstaben können zum Beispiel tanzen.
Warum hast du denn nichts gesagt?
Stelle ich in meiner Grunduntersuchung fest, dass die Funktionen der Augen nicht sauber zusammenarbeiten, spreche ich das Kind darauf an. Wenn ich dann sage, ich habe festgestellt, dass die Buchstaben für dich ineinander hinein tanzen, fragen die Eltern das Kind meist, weshalb es nichts gesagt hätte. Nun, das ist eben der Seheindruck des Kindes, den kennt es nicht anders. Und woher soll es denn wissen, dass das nicht normal ist?
Lösungsmöglichkeit
Die Hintergründe, weshalb es zu unzureichenden Seheindrücken kommen kann sind komplex und lassen sich nicht mit wenigen Sätzen erläutern. Häufig stelle ich sie fest, wenn die frühkindliche Entwicklung nicht optimal gelaufen ist. Dennoch mache ich in meiner Praxis die Erfahrung, dass Kinder Spaß am Lesen entwickeln, sobald sich die Grundfunktionen der Augen stabilisiert haben.
Ihr Weg zu mir
Ihr Kind hat Probleme, das Lesen zu erlernen oder ganz allgemein Schulprobleme und Sie suchen kompetente Hilfe? Dann lernen Sie mich unverbindlich in einem ersten Telefonat kennen. Buchen Sie sich gerne ein kostenfreies 15-minütiges telefonisches Erstgespräch und wir besprechen in Ruhe, wie ich Sie und Ihr Kind unterstützen kann. Den Link zum Erstgespräch finden Sie direkt unter diesem Beitrag.